Nach der Ausbildung
Herzlichen Glückwunsch! Ihr Kind hat mit dem Abschluss der Ausbildung einen wichtigen Meilenstein erreicht. Um auf dem weiteren Berufsweg voranzukommen und die Karriereleiter zu erklimmen gibt es in Bayern eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung. Mehr über die verschiedenen Anpassungs- und Aufstiegsweiterbildungen sowie Förderungen erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite finden Sie...
Chancen nach der Ausbildung
Die Suche nach den passenden Fachkräften ist in vielen Branchen und Regionen eine große Herausforderung. Fachkräfte sind erwerbsfähige Personen mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer akademischen Ausbildung.
Was kann mein Kind nach der Ausbildung machen?
Anpassung oder Aufstieg? Nach der Ausbildung ist der Bildungsweg Ihres Kindes noch nicht zu Ende! Warum sich Weiterbildung lohnt und wie Sie Ihr Kind bei der Wahl der passenden Weiterbildung unterstützen können, lesen Sie hier.
Anpassungsfortbildungen
Eine Anpassungsweiterbildung kommt in Frage, um berufliches Wissen nach der Ausbildung aktuell zu halten oder an neue Anforderungen anzupassen. Dies ist vor allem in Bereichen sinnvoll, die sich schnell verändern, z.B. im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung. Da Anpassungsfortbildungen auf ein spezielles Thema ausgerichtet sind, dauern sie oft nur einen oder wenige Arbeitstage. Sie werden in der Regel von privaten Bildungsträgern angeboten. Die Kosten trägt der Arbeitgeber oder der Teilnehmer selbst.
Anpassungsfortbildung finden
Aufstiegsweiterbildungen, Meister & Co.
Eine Aufstiegsweiterbildung führt zu einem höheren anerkannten Berufsabschluss und verbessert die beruflichen Aufstiegschancen Ihres Kindes.
Aufstiegsfortbildungen können zwischen einem und vier Jahren dauern. Die Dauer hängt auch davon ab, ob die Weiterbildung in Vollzeit oder Teilzeit absolviert wird. Die Kosten variieren je nach Region, Bildungsträger und Art des Abschlusses.
Ob Meisterausbildung oder Anpassungsfortbildung:
So läuft die Meisterausbildung ab – Mit einer bestandenen Gesellenprüfung kann die Meisterausbildung beginnen. Der Meistertitel befähigt dazu eine Firma zu leiten und selbst junge Menschen auszubilden.
(Industrie-)Meister, Elektro und IT-Professionals – Hier gibt es Infos zu Weiterbildungen im IHK-Bereich.
Meisterbonus – In Bayern erhalten alle Absolventen der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleichwertigen Abschluss den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung.
Weiterbildungsabschlüsse – Eine abgeschlossene Berufsausbildung und gegebenenfalls Berufspraxis sind übliche Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Aufstiegsweiterbildung. Die beliebtesten Weiterbildungsabschlüsse sind:
- Handwerksmeister/in
- Industriemeister/in
- Techniker/in
- Betriebswirt/in
- Fachwirt/in
Erfolgsstory Handelsfachwirt – Ein tolles Beispiel beschreibt die vielseitigen Möglichkeiten nach der Ausbildung zum Kaufmann bzw. Kauffrau im Einzelhandel.
Studieren in Bayern – Alle Hochschulangebote in Bayern auf einen Blick.
M+E Studium – Alles Wissenswerte für das Ingenieursstudium.
Studienmöglichkeiten – Tipps und Reportagen zum Bachelor- und Masterstudium sowie zu dualen Studiengängen.
Studiencheck – Entsprechen die Kenntnisse Ihres Kindes den Anforderungen des gewünschten Studiengangs. Hier finden Sie es heraus.
Studienfächer entdecken – Alle Studienfächer und Studienfelder erkunden.
Aufstiegsstipendium – Mit einem Aufstiegsstipendium werden engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium unterstützt.
Weiterbildung in Bayern: Alle Förderungen auf einen Blick
„Man lernt nie aus“ – deshalb gibt es viele Unterstützungen für eine berufliche Weiterbildung nach der Ausbildung in Bayern.
Alle Förderprogramme auf einen Blick
Ob Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus oder Weiterbildungsstipendium: Eine Übersicht über die Förderprogramme für Weiterbildungen in Bayern finden Sie hier.
Nach der Ausbildung: Tipps und Hilfen für Eltern
Der Einstieg ins Berufsleben steckt voller spannender Herausforderungen und Lernmöglichkeiten. Als Eltern spielen Sie in dieser Phase eine wichtige Rolle: Sie können die berufliche Entwicklung Ihres Kindes aktiv begleiten und bei Rückschlägen unterstützen.
Tipps von Eltern: Möglichkeiten nach der Ausbildung – Als Eltern sind Sie auch nach der Ausbildung der wichtigste Motivator und Ratgeber für Ihr Kind. Haben Sie ein offenes Ohr für die Wünsche Ihres Kindes und nehmen Sie diese ernst.
Bildungsberater in Bayern finden – Die Weiterbildungsinitiatorinnen und –initiatoren beraten bei der Wahl der passenden Anpassungs- oder Aufstiegsweiterbildung.
Nicht jeder Karriereweg verläuft reibungslos. Es kann passieren, dass Ihr Kind nach der Ausbildung nicht direkt in eine Festanstellung übernommen wird. In solchen Momenten ist Ihre Unterstützung entscheidend – helfen Sie Ihrem Kind, aktiv zu bleiben und alternative Möglichkeiten zu ergreifen. So können aus einer vermeintlichen Niederlage neue Chancen entstehen.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit – Die Berufsberatung hilft Ihnen und Ihrem Kind bei allen Fragen rund ums Berufsleben weiter.
Ganzheitliche Betreuung – Bei persönlichen Problemen oder besonderen Belastungen im Alltag bietet das Jobcenter eine ganzheitliche Betreuung an.
Kindergeld ab 18 Jahren – Wenn Ihr Kind arbeitssuchend gemeldet ist, kann es auch nach dem 18. Lebensjahr Kindergeld erhalten.
Weiterbildungsförderung bei Arbeitslosigkeit – Die Zeit der Arbeitslosigkeit kann Ihr Kind nutzen, um sich beruflich weiterzubilden.
Hilfe per Elterntelefon – Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenfreies Beratungs- und Informationsangebot speziell für Eltern.
Ihr Kind wurde nach der Ausbildung nicht übernommen? Das ist kein Beinbruch. Jetzt heißt es neue Chancen ergreifen und Bewerbungen schreiben. In dieser Phase können Sie Ihrem Kind beistehen, indem Sie beim Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen helfen und bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche zur Seite stehen.
Wichtige Tipps zur Vorbereitung von Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen finden Sie hier!
Der Wechsel ins Berufsleben ist eine neue Erfahrung und kann Stress mit sich bringen. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeitsleben und Freizeit ist jedoch wichtig. Wenn Sie bemerken, dass diese Phase besonders stressbeladen ist, führen Sie ein Gespräch mit Ihrem Kind und helfen Sie dabei, eine ausgewogene Work-Life-Balance und einen gesunden Umgang mit Stress zu entwickeln.
5 Tipps – So schafft man die optimale Balance zwischen „Work“ und „Life“.